Allgemein

Craft Beer selber brauen – so funktioniert’s!

Craft Beer

Vielleicht setzt du dich gerade mit dem Thema auseinander, wie du Craft Beer selber brauen kannst? Das trifft sich gut, denn wir verraten dir heute alles rund um das Thema und zeigen dir, was du alles brauchst, um direkt losstarten zu können, um schon bald dein eigenes Craft Beer genießen zu können!

Craft Beer selber brauen ist einfacher als gedacht!

Viele nehmen an, dass Craft Beer brauen kompliziert sei und es nur möglich ist, wenn man Zugang zu einer großen Bierbrauerei hat oder viel Wissen darüber besitzt. Doch der Craft Beer Trend in den letzten Jahren hat gezeigt, dass es auch anders geht! Vor allem junge Menschen zwischen 20 und 30 Jahren sind auf den Geschmack gekommen und probieren sich immer mehr in der Welt der Biere aus, um ein einzigartiges Craft selber brauen zu können.

Vom ursprünglichen Gedanken, ein kühles Blondes zu genießen, ist das Craft Beer brauen für viele zu einem Hobby geworden. Es wird herumexperimentiert, verfeinert, neue Zutaten beigefügt und andere wieder weggelassen – bis eine einzigartige Komposition entsteht, die man so bestimmt nirgends bekommt - und diese lohnt sich allemal zu probieren! Übrigens: in unserem Craft Beer Kühlschrank findet ihr eine Auswahl an Craft Beeren, die sich immer wieder verändern, um so euch ein abwechselndes Trinkerlebnis bieten zu können.

Beer gewinnt! Die wichtigsten 4 Zutaten um Craft Beer selber brauen zu können

Was auf keinen Fall vergessen werden sollte, ist eine große Portion an Motivation! Denn Craft Beer selber brauen soll Spaß machen, zum Miteinander einladen und Freude bereiten! Vielleicht nehmt ihr auch Freunde mit ins Boot und macht einen Craft Beer Abend oder Nachmittag daraus, du weißt ja nach diesem Blog-Artikel was zu tun ist!

Du brauchst in jedem Fall als erstes die magische Komponente des Bieres – und zwar die Hefe! Warum ist Hefe so wichtig? Sie ist verantwortlich für die Umwandlung des Zuckers in Alkohol und CO2 und macht letztendlich den Biergeschmack so einzigartig.

Des Weiteren benötigst du Getreide – traditionell wird hier Gerste verwendet, du kannst dich aber auch ausprobieren und andere Getreidesorten miteinbeziehen, wie beispielsweise Roggen, Dinkel, Mais, Hafer oder Weizen. Gersten ist deswegen die am häufigsten verwendete Getreideart, weil das Verhältnis von Stärke und Eiweiß optimal für die Herstellung von Bier ist.

 

Hopfen und Malz – Gott erhalt’s! lautet ein bekanntes Sprichwort – und so wären wir schon bei der 3. wichtigen Zutat, die essenziell dafür ist, um Craft Beer selber brauen zu können – der Hopfen. Der Hopfen ist eine Pflanzengattung und gehört zur Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae). Er ist dafür notwendig, um dem Bier ein gutes Aroma zu verleihen und wird sozusagen als Biergewürz bei der Herstellung von Bier verwendet. Ebenso wird der Hopfen seine antibakterielle Wirkung gefeiert, denn diese sorgt dafür, dass das Bier länger haltbar wird – zur Freude jedes BierLiebhabers. Der Hopfen macht das Bier im Geschmack herb und ihm wird sogar beruhigende, schmerzstillende und blutreinigende Eigenschaften zugeschrieben und soll bei Verstopfungen, Magenkrämpfen und Schlafstörungen helfen. Wenn das kein Grund ist, um Bier zu trinken.

Die vierte und letzte Zutat, die du bestimmt zu Hause hast und die benötigst, wenn du Craft Beer selber brauen möchtest, ist Wasser. Auch wenn es so einfach klingt, gibt es erhebliche Unterschiede. So verändert ein härteres Wasser sofort den Geschmack des Bieres – immerhin ist es die Hauptzutat vom beliebten Hopfengetränk. Beispielsweise wird beim original tschechischen Pils ein sehr weiches Brauwasser verwendet. Ist das Wasser zu hart, kommt die Bitterkeit im Geschmack mehr zum Vorschein.

Was benötigt man für die Herstellung?

Einen großen Topf zum Brauen (je mehr Füllmenge, desto besser)
- Ein Läuterbottich
- Einen Gäreimer
- Ein Maischepaddel oder Kochlöffel
- Eine Herdplatte
- Eine Waage
- Einen Messbecher
- Einen Thermometer
- Einen Trichter zum Abfüllen
- dunkle Flaschen mit Bügelverschluss
- großes Sieb
- Gärbehälter
- Zeit

 

Wie wird das Craft Beer nun hergestellt?

1. Schritt – das Einmaischen

Zuallererst wird das Wasser (ca. 30 Liter) im Topf auf ca. 76-78 Grad erhitzt und das Malzextrakt (zum Start am Besten eine fertige Malzmischung) beigefügt. Die sogenannte Maltoserast sieht vor, die Mischung langsam auf 68 Grad runterzukühlen und diese ca. 1 Stunde lang auf dieser Temperatur zu halten. Beim sogenannten Abmaischen sollte die Mischung dann nocheinmal auf 78 Grad erhitzt werden, bevor sie in den Läuterbottich geschüttet wird (hier wird die Maische aufgefangen).

2. Schritt – das Läutern

Die Trennung der flüssigen Maischebestandteile von den festen Maischebestandteilen nennt man in der Fachsprache Läutern. Das bedeutet, dass der Malzrest entfernt wird – dieses wird im Fachjargon auch Treber bezeichnet.

3. Schritt – Würzekochen/Hopfenkochen

Bei diesem Schritt wird die Würze (die verbleibende, durchgefilterte Flüssigkeit) erneut zum Kochen gebracht und der Hopfen hinzugefügt. Im Handel ist Hopfen bereits in Pelletform erhältlich und kann direkt eingesetzt werden, wenn man Craft Beer selber brauen möchte. Hierbei ist es wichtig, dass der Hopfen langsam eingestreut wird, da die Würze stark aufquellt.

4. Schritt – Würzkühlung

Nach rund 1,5 Stunden Kochzeit, kommt die Hefe mit ins Spiel. Diese wird nun
als Gärmittel hinzugefügt. Hierbei ist es wichtig, dass man die Würze auf ca. 30
Grad herunterkühlt, damit die Hefe ideal gären kann – dieser Vorgang wird auch als Würzkühlung bezeichnet. Wer nicht lange warten möchte, kann auch auf einen Würzkühler zurückgreifen, diesen gibt es in spezialisierten Shops im Internet zu erwerben.

5. Schritt – Der Gärungsprozess

Nach ca. einem Tag wird die Gärung des Bieres bereits eingesetzt haben. Die Hefe „frisst“ sozusagen auf natürliche Weise den Zucker immer weiter auf und
wandelt diesen in CO2, sowie in Alkohol. Nach zwei bis vier Tagen sollte der Gärprozess abgeschlossen sein.

6. Schritt – Alkoholgehalt messen

Bevor das Bier abgefüllt wird, sollte noch der Alkohol gemessen werden, um auf Nummer sicher zu gehen, dass der Gärvorgang auch abgeschlossen ist und eine lange Lagerung gewährleistet ist. Ein fertiges Bier sollte einen Restzuckergehalt von unter 3 Prozent haben.

7. Schritt – Das Abfüllen

Wenn feststeht, dass der Zucker im Bier vollständig umgewandelt wurde und der Gärungsprozess somit beendet ist, kann das Bier abgefüllt werden. Es eignen sich hierfür dunkle Flaschen mit einem Bügelverschluss, oder ein Fass aus Aluminium.

Das war eine kleine Einführung, wie du dein Craft Beer selber brauen kannst. Möchtest Du mehr darüber erfahren, kannst du uns gerne persönlich anreden oder uns eine E-Mail schreiben. Ist dir das Craft Beer brauen zu aufwendig, komm‘ doch einfach bei uns im Plutzerbräu vorbei und genieße es direkt und frisch gekühlt aus der Flasche!

Hier geht’s zur Online-Reservierung:

Jetzt Tisch reservieren