Allgemein

Brauhaus Wien – Wir zeigen euch wie es geht

Brauhaus Wien

Brauhaus in Wien - Was ist das?

Unter einem Brauhaus in Wien versteht man ein Ort oder Gebäude, dass sich in diesem Fall mit dem Brauen von Bier beschäftigt. Wir stellen also unser eigenes Gärgetränk her und verkaufen es anschließend an Interessenten. Brauerei bezeichnet das Unternehmen wo die Zubereitung stattfindet und die Stelle, wo sich die bautechnischen Anlagen befinden, nennt man dann “Braustätte”. Mit Hilfe unserer eigenen Brauerei können wir für Sie unsere hausgemachten Biersorten herstellen und anbieten. Unser ganzes Bierangebot findest du in unserer Speise- und Craft Beer Karte.

Was benötigt man für die Herstellung von Bier?

Wenn du denkst du brauchst nur eine Schüssel, ein Löffel zum Rühren und paar kleine Zutaten - dann hast du falsch gedacht. Beim Brauen von Bier steckt viel mehr dahinter als nur diverse Zutaten zusammen zu mischen. Für die Herstellung und den Verkauf ist ein großes Equipment nötig um den Handel erst zu ermöglichen. Das Brauhaus in Wien braucht zuallererst die Grundausstattung wie Kühlgerät, Dampferzeuger, flexible Schläuche und eine Pumpe. Weiteres benötigt es ein Sudhaus um die Würze für das Bier produzieren zu können. Außerdem muss das Brauhaus darauf achten spezielle Behälter für die Aufbereitung von kalten und heißen Wasser zu besorgen. Das sind grob die nötigen Werkzeuge für die Zubereitung unseres Bieres, doch das war nicht alles. Damit das Bier danach auch verkauft wird, braucht es ebenso eine Verpackung (Flaschen, Dosen oder Kegs) und passende Etiketten. Wie du sehen kannst ist das Bierbrauen nicht für jeden - doch das Trinken dafür schon!

Brauhaus in Wien - Wie entsteht nun unser Bier?

Falls du dich gefragt hast wie wir unser gutes Bier herstellen - bleib dran und lass dich vom ganzen Prozess begeistern. Wir fangen an indem wir das Malz in warmes Wasser legen, wo wir es dann vorsichtig verrühren. In diesem Vorgang bildet sich die Stärke zu Glucose. Daraufhin wird der Sud von festen Stoffen befreit bis eine eigene Flüssigkeit entsteht - die Sog. Anschließend vermischen wir unser Sog mit Hefe, um die Glucose in Alkohol und Kohlensäre umzuwandeln. Nun ist es essentiel das Getränk mit der richtig gewählten Gärtemperatur zu kühlen. Unser Brauprozess ist großteils fertig. Jetzt müssen wir nur noch mehrere Wochen geduldig wartet bis das Bier so schmeckt wie wir es kennen. Nach 5-6 Wochen wird das Bier nochmal gefiltert und abgekühlt - und geschafft! Es ist ein langer Weg bis unser Bier so auf den Tisch kommt wie du es kennst. Das Bierbrauen ist unsere Aufgabe und die machen wir gerne, denn wir wollen unsere Gäste mit dem besten Bier versehen. Ihre Aufgabe ist es dann das Bier mit jedem Schluck zu genießen. 

Das sind die Grundzutaten!

Die Grundzutaten sind Wasser, Hefe, Malz und Hopfen. Für spezielle Sorten, werden dementsprechend die passenden Zutaten noch hinzugefügt. 

Wasser

Welches Wasser wir verwenden ist sehr wichtig, denn es hat einen großen Einfluss auf die Qualität des Biers. Hier muss geschaut werden, dass chlorfreies und weiches Wasser benutzt wird. Außerdem sollte das Wasser so wenige Inhaltsstoffe wie nötig beinhalten, da diese den Geschmack verändern können. Trifft die Entscheidung dann auf das richtige wasser, müssen wir den Ph-Wert während der Herstellung öfters überprüfen. 

Malz

Die Verwendung von Malz hat einen großen Einfluss auf den Geschmack, die Farbe und die Textur. Bevor wir das Malt verwenden können, muss es erst einmal zerkleinert werden. Hier ist es wichtig genau zu arbeiten und das Malz gut zu zerkleinern damit eine gute Qualität bestehen bleibt. Die Hülse muss bei diesem Prozess dran bleiben, damit wir sie im weiteren Schritt als Filter eingesetzten können. 

Hefe:

Die Aufgabe der Hefe besteht darin den Malzzucker während der Gärung in Alkohol und Kohlensäure umzuwandeln. Die Hefe spielt eine wichtige Rolle für das Aroma des fertigen Produktes. Es werden 2 Hefegruppen unterteilt:

  • obergärige Hefe: gären erst bei hoher Temperatur, CO2 wird durch die produzierten Sprossverbände nach oben getrieben. Wird benutzt bei Weizenbier, Stout, Ales, usw..
  • untergärige Häfe: gären bei niedriger Temperatur, sinkt währensd dem Vorgang nach unten. Wird benutzt bei Pils, Helles, Märzen, usw…

Es werden auch 2 Varianten von Bierhefe unterschieden: 

  • Trockenhefe (länger haltbar und die Verwendung ist einfacher)
  • Flüssighefe (eher geeignet für erfahrene Brauer)

Hopfen:

Hopfen ist dafür zuständig, wie bitter das Bier am Ende schmeckt und sagt uns aus wie lange das Bier gehalten werden darf. Die Pflanze charakterisiert sich in Bitterhopfen und Aromasorten. Diese erhält man dann entweder in trockener Form, als Hopfenpille oder als flüssige Variante.

Die Qualität und der Geschmack sind stark abhängig von:

  • der Wahl des Hopfens
  • der Portionierung
  • der Ergänzung im jeweiligen Brauprozess

Das Brauen von Bier ist ein langer und schwerer Prozess, den wir lernten perfekt zu beherschen. Lass dich selbst von unserer großen Auswahl an Biersorten überzeigen und komm zu Plutzerbräu. Hier findest du nicht nur leckeres Bier, sondern auch köstliche warme Speisen. 

Jetzt Tisch reservieren

Wir freuen uns auf Dich! Bis dahin, lass‘ es dir gut gehen!
Dein Plutzerbräu-Team aus Wien