Allgemein

Österreichische Küche in Wien genießen – die beliebtesten Gerichte

Österreichische Küche

Österreichische Küche in Wien genießen – hier sind wir Euer Ansprechpartner

Ob deftige Gulaschsuppe, ofenfrischer Schweinsbraten oder leckerer Kaiserschmarrn – bei uns bekommt ihr österreichische Küche in Wien vom Feinsten! Dazu frisch gezapftes Bier vom Fass, was könnte es Schöneres geben? Wie ihr österreichische Küche bei uns am besten genießt, welche Spezialitäten ganz vorne bei unseren Gästen liegen und was so besonders daran ist, das erzählen wir Euch heute!

Zählt zu den Klassikern der österreichischen Küche und darf in Wien nicht fehlen: Die Gulaschsuppe

Die Altwiener Gulaschsuppe. Kennt jeder. Liebt jeder. Ein Klassiker auf jedem Fest und auch zu späterer Stunde gerne gesehen. Doch was ist der Unterschied vom traditionellen Gulasch zur Gulaschsuppe? Ganz einfach. Die Konsistenz. Werden beim traditionellen Gulasch die Fleischstücke eher grob geschnitten, wird bei der Gulaschsuppe das Fleisch kleiner geschnitten und zumeist kleine Paprikastücke, sowie Erdäpfelstücke beigefügt. Bei der Gulaschsuppe ist die Konsistenz etwas flüssiger. Beides wird gerne in Kombination mit einer klassischen Handsemmel serviert. Hat diese nicht selten auch die Funktion, auch die allerletzten Reste vom Tellerrand zu „putzen“.

Wissenswertes zum Mitnehmen:

Gewusst? Die Gulaschsuppe hat ihren Ursprung eigentlich in Ungarn. Die Ursprünge reichen bis weit ins Mittelalter zurück. Damals wurde das Fleisch ausschließlich von den Rinderhirten Ungarns gegessen, die sich über dem Feuer die Gulaschsuppe „Gulyás“ zubereiteten, was so viel wie „Hirtenfleisch“ bedeutet. Im 19. Jahrhundert drang das Gulasch zum ersten Mal über die Grenzen der österreichisch-ungarischen Monarchie nach Wien. Diese wurde ab sofort oftmals auch „Gulaschhauptstadt“ genannt und das Gulasch erfuhr immer mehr an Beliebtheit und wurde zur Tradition der österreichischen Küche in Wien.

Kennt man nur in der österreichischen Küche: Der Tafelspitz

Der Tafelspitz ist ein Gericht der Wiener Küche, dessen Bezeichnung österreichisch-bayrische Wurzeln hat. Der Tafelspitz ist ein aus der Hüftregion des Rindes entnommenes Stück Fleisch, welches sehr fein und kurzfaserig ist. Es wird lange in einer Suppenbrühe gekocht und zuletzt in Scheiben geschnitten serviert. Das Fleisch ist sehr zart und wird bei uns im Plutzerbräu im eigenen Fond mit Wurzelgemüse, Rösterdäpfel, Apfelkren sowie einer Schnittlauchsauce serviert. Der Tafelspitz zählt auf jedem Fall zu den traditionellsten Gerichten der österreichischen Küche in Wien.

Eiernockerl – einfach herzhaft!

Beim Anblick unserer leckeren Eiernockerl mit Jungzwiebel läuft dem ein oder anderen Gast bei uns schon mal das Wasser im Mund zusammen. Mit frischem Schnittlauch on top serviert, zählt es zu den beliebtesten fleischlosen Gerichten und zählt in jedem Fall zu den TOP 10 der klassisch österreichischen Küche. Zu Eiernockerl wird zumeist ein grüner Blattsalat serviert und ist zu allen Jahreszeiten beliebt. Ein einfaches österreichisches Pfannengericht, das der Wiener Küche entstammt.

Traditionelle österreichische Küche süß genießen: Unser
Kaiserschmarrn

Wenn man österreichische Küche in Wien genießen möchte, dann sollte als Nachspeise einer auf keinen Fall fehlen: Der traditionelle Kaiserschmarrn mit leckerem Apfelmus und Zwetschkenröster serviert! Besonders beliebt als winterliches Dessert. Sofort Après-Ski Feeling bei uns im Plutzerbräu! Mit Staubzucker (auch Puderzucker) on top, gehört er definitiv zu den beliebtesten Süßspeisen der österreichischen Küche. Du möchtest unseren beliebten Kaiserschmarren auch zu Hause probieren?

So einfach geht’s:

Was du dafür brauchst:

4 Stück Eier
200 g Mehl, glatt
250 ml Milch
2 EL Butter
2 TL Kristallzucker
1 Prise Salz
Staubzucker und Rosinen nach Bedarf

Trenne zuerst die Eier und schlage aus dem Eiweiß und einer Prise Salz in einer Schüssel einen festen Schnee. Rühre das Eigelb in einer Schüssel mit dem Kristallzucker, bis es schaumig wird und füge Milch und Mehl hinzu. Rühre die Masse vorsichtig mit einem Schneebesen zu einem luftigen Teig. Nun hebe den Eischnee unter die Teigmassen und rühre alles noch einmal gut durch.

Danach die Butter in einer Pfanne erwärmen, je nach Vorliebe Rosinen beifügen und anschließend den Teig gleichmäßig in der Pfanne verteilen. Tipp: Die Herdplatte nicht zu heiß einschalten, sondern den Teig bei mittlerer Hitze anbraten. Einige Male den Teig wenden und mit einer Gabel in Stücke zerreißen.

Zum Schluss nochmal etwas Kristallzucker darüberstreuen und ihn mit Staubzucker (Puderzucker) servieren.

Dazu passt wunderbar Apfelmus oder besonders im Winter – unser beliebter selbstgemachter Zwetschkenröster.

Läuft Dir auch bereits das Wasser im Mund zusammen und möchtest Du all diese beliebten Speisen der österreichischen Küche in Wien genießen? Dann reserviere am besten gleich jetzt einen Tisch für dich und deine Freunde – ganz einfach online:

Zur Reservierung:

Jetzt Tisch reservieren

Wir freuen uns auf Dich! Bis dahin, lass‘ es dir gut gehen!
Dein Plutzerbräu-Team aus Wien