Allgemein

Gulaschsuppe in Wien genießen – hier seid ihr richtig!

Österreichische Küche in Wien genießen 

Neben dem Original Wiener Schnitzel und dem typischen österreichischen Kaiserschmarren ist auch die Gulaschsuppe in Wien zur Tradition geworden. Wenn sie auch in einem anderen Land ihren Ursprung hat, so ist sie bei unseren Gästen ein beliebtes Gericht. Wir erzählen euch heute, wo die Gulaschsuppe ihren Ursprung hat, empfehlen euch Beilagen und Getränke und geben euch einen kleinen Einblick in unsere Küche! Bald steht euch nichts mehr im Weg, eure vielleicht erste (?) Gulaschsuppe in Wien zu genießen!

Reserviere hier deinen Tisch für dich und deine Freunde und sichert euch euren Platz in unserem Lokal in Wien!

Spoiler! Der Ursprung liegt nicht in unserer Hauptstadt!

Das Ursprungsland der klassischen Gulaschsuppe liegt im Osten Europas, und zwar in unserem Nachbarland Ungarn. Auch der Name stammt von der ungarischen Bezeichnung „gulyás“. Wenn man sich näher damit beschäftigt, kann man von der Übersetzung auf den beliebten Fleischeintopf schließen. Der Name „gulyás“ heißt übersetzt nämlich „der Rinderhirte“. Und für die Original Gulaschsuppe wird in den meisten Fällen Rindfleisch verwendet. Einige Köche verwenden auch Schweinefleisch für das traditionelle Gericht.

Ratet mit! Wann glaubt ihr wurde die Gulaschsuppe ins Leben gerufen? 19. Jahrhundert? Mitte des 18.? Oder sogar 17. Jahrhundert? Wenn ihr auf das getippt habt, müssen wir euch leider enttäuschen! Der Ursprung geht nämlich noch viel weiter zurück! Denn bereits im Mittelalter kochten die ersten Rinderhirten der Puszta (vegetationsarme Ebene in Ungarn) ihre ungarische Gulaschsuppe. Dafür verwendeten sie damals einen Kessel. Über einem offenen Feuer wurde die Gulaschsuppe gekocht. Dieser Brauch ist ebenso in Österreich angekommen, denn auch hierzulande wird – vor allem bei kalten Temperaturen – bei Veranstaltungen, Firmenevents, Geburtstagsfeiern, u.a. gerne ein Kessel und offenes Feuer für den traditionellen Fleischeintopf verwendet. Wenn auch der Ursprung in unserem Nachbarland liegt, so könnt ihr die Gulaschsuppe heutzutage jederzeit in Wien genießen! Aber seit wann eigentlich?

Es ist so weit! Die Gulaschsuppe kommt nach Österreich!

Im 19. Jahrhundert war es dann so weit: die Gulaschsuppe fand den Weg durch ungarische Soldaten nach Österreich und wurde im Laufe der Zeit ein typisches
Gericht für Wirtshäuser in unserem Land. Auch in Wien konnten viele die Gulaschsuppe das erste Mal genießen und dies ist in vielen Wirtshäusern, und Häuser der österreichischen Küche geblieben – so auch bei uns. Anfangs hieß das Gericht „Golasch“ und war auch in zahlreichen Speisekarten als „Wiener Saftgulasch“ bezeichnet. In Österreich wird neben der Gulaschsuppe auch das klassische Gulasch serviert. Der Unterschied? Wie der Name vermuten lässt, ist die Gulaschsuppe von der Konsistenz her um einiges flüssiger als das klassische Gulasch. Wird zur Suppe meist ein Gebäck serviert, so kann man beim dickflüssigerem Gulasch Beilagen wie Nudeln, Kartoffeln oder Knödel servieren.

Die beliebtesten Fleischsorten für Gulasch und was auf keinen Fall fehlen darf

Grundsätzlich gilt bei der Auswahl der Fleischsorte für die Gulaschsuppe oder das traditionelle Gulasch: jedem das Seine! Isst du lieber Rindfleisch, dann wähle diese Fleischsorte aus, tendierst du mehr zu Schweinefleisch, dann wähle dieses aus! Du kannst auch Wildfleisch oder (eher seltener) Putenfleisch verwenden. Zu empfehlen ist auf jeden Fall rotes Fleisch, denn die essenziellen Zutaten, passen einfach besser zu Rind-, Schweine- oder Wildfleisch! Was sind diese Zutaten? Zwiebeln, Zwiebeln, Zwiebeln (ja, von denen kann es tatsächlich in einer Gulaschsuppe/einem Gulasch nicht genug geben ), sowie Paprikapulver (edelsüß bis scharf) sowie Kümmel. Genießer können auch Lorbeerblätter und Wacholder beifügen – mit diesen Zutaten wird die Suppe zu einem wahren Feinschmeckergericht!

Gulaschsuppe in Wien genießen – wir verraten das Geheimnis!

Für eine Gulaschsuppe sind „eigentlich“ nur 2 Zutaten erforderlich. Eine große Portion Geduld, sowie ein saftige Portion Liebe! Denn wenn die Gulaschsuppe zu einem Feinschmecker-Gericht werden soll, dann bedeutet das: köcheln, köcheln, köcheln. Deswegen ist es auch bedeutsam, sich ausreichend Zeit dafür zu nehmen, sollte man es zum ersten Mal selbst zubereiten wollen. Das Fleisch wird über mehrere Stunden in einem breiten Kochtopf bei mittlerer Temperatur geschmort. Habt ihr nicht so viel Zeit und wollt die Gulaschsuppe in Wien einfach nur genießen, dann übernimmt unser Koch die Arbeit für euch! Kommt mit euren Freunden oder Familienmitgliedern gerne bei uns im Plutzerbräu in 1070 Wien vorbei und reserviert direkt online euren Tisch!

Zur Reservierung

Neben der Gulaschsuppe findet ihr auch andere österreichische Spezialitäten und traditionelle Schmankerl – wenn ihr vorab einen Blick in unsere
Speisekarte werfen möchtet, macht das gerne!

Zur Speisekarte

Das Plutzerbräu-Team freut sich auf euren Besuch

Jetzt Tisch reservieren

Wir freuen uns auf Dich! Bis dahin, lass‘ es dir gut gehen!
Dein Plutzerbräu-Team aus Wien