Kaum ein anderes Gericht feiert in Wien so eine Tradition wie der Tafelspitz
Er ist typisch für Österreich, denn Kaiser Franz Joseph I. ließ sich bereits den Original Wiener Tafelspitz servieren. Im Laufe der Zeit wurde dieser immer mehr verfeinert und hat sich zu einem kulinarischen Klassiker entwickelt. Bei uns ist der Wiener Tafelspitz nicht mehr von unserer Speisekarte wegzudenken!
Wiener Tafelspitz – was ist das?
Du kommst nicht aus Österreich und der Name Tafelspitz ist ein Fremdwort für dich? Wir klären auf. Ein Tafelspitz ist ein Gericht der Wiener Küche und besteht aus einem in einer Brühe gekochten ganzen Stück Schlegl vom Rind, welches anschließend in dünne Scheiben geschnitten und zumeist mit Röstkartoffeln, Schnittlauchsauce und Apfelkren serviert wird.
Die Geschichte des Wiener Tafelspitz und was diese mit Kaiserin Sisi und Kaiser Franz Joseph zu tun hat
Kaiser Franz Joseph I. war zur darmaligen Zeit äußerst sparsam und bedacht, was sein Essverhalten betraf, sodass er seinem Küchenmeister nicht selten befiel, anstatt groß aufzutischen, ein Stück Rindfleisch zuzubereiten. Dieses galt damals als sehr günstig und war aufgrund der aus Ungarn kommenden Ochsen ausreichend vorhanden. Die Herden wurden teilweise zu Fuß bis nach Wien getrieben, um dem Kaiser eines seiner Lieblingsgerichte zubereiten zu können. Für die private Hoftafel genügten ihm meist einfache Beilagen wie Kohl oder Kohlrabi, etwas frisch geriebenen Kren, sowie altgebackenes Brot, mit dem er den Saft gut aufsaugen konnte. Kaiser Franz Joseph liebte gekochtes Rindfleisch, galt es auch als gesundes und fettbzw. kalorienarmes Gericht. Diese Eigenschaft schätze auch Kaiserin Elisabeth, die bekannt dafür war, dass sie stets auf ihr Äußerstes achte.
Das Geheimnis eines köstlichen Tafelspitzes
Neben ausgezeichneter Qualität des Fleisches gehört beim Zubereiten und Kochen eines Tafelspitzes auch jede Menge Geduld dazu. Damit das Stück Rind nicht allzu zäh wird, sollte es mindestens 1 ½ Stunden langsam sieden. Für den späteren Geschmack sind Suppengemüse, Kräuter, Salz und Pfeffer, sowie andere Gewürze essenziell für einen herrlichen Geschmack. Das mitgekochte Gemüse wird nicht selten als Beilage zum Tafelspitz serviert. Wir legen Wert auf höchste Qualität des Fleisches und servieren unseren Tafelspitz mit Schnittlauchsauce, Rösterdäpfel, sowie Apfelkren.
Einen Blick in unsere Speisekarte gibt’s hier
Warum heißt der Wiener Tafelspitz Tafelspitz?
Gute Frage! Der Name Tafelspitz leitet sich von der spitzen Form des Fleischteiles ab. Da das Rindfleisch am Hof, an der sogenannten Tafel im 19. Jahrhundert serviert wurde, bezeichnete man es damals auch als „Tafelstück“. Im Laufe der Zeit hat sich der Name Tafelspitz eingebürgert und wurde zu einem der berühmtesten kulinarischen Wiener Spezialitäten, welches jeder Österreicher, jede Österreicherin kennen sollte.
Das hast du über Wiener Tafelspitz garantiert noch nicht gewusst
Die Legende des Tafelspitzes erzählt, dass es im weltweit bekannten Hotel Sacher erfunden wurde und eher für seine Hohen Militär serviert wurde. Kaiser Franz Joseph war bekannt dafür, sein Essen in hohem Tempo zu sich zu nehmen. Von der Hofetikette wurde jedoch vorgeschrieben, dass niemand anderer weiteressen durfte, sobald der Kaiser Messer und Gabel auf die Seite gelegt hatte. Das k.u.k Militär war von dieser Eigenschaft nicht so erfreut und die Männer mussten ihren Hunger außerhalb des Hofes stillen. Die Legende erzählt, dass Anna Sacher für das Militär eine Speise zubereitete, die stundenlang vor sich hinköcheln konnte und geschmacklich sogar immer besser wurde – somit war der Wiener Tafelspitz geboren.
Den Tafelspitz selbst zubereiten – so funktioniert‘s
Was du dafür brauchst:
• 100 g Zwiebeln, ungeschält
• 150 g Wurzelgemüse (Sellerie, gelbe Rüben, Karotten, Petersilwurzel)
• 1 kl. Stück Tafelspitz (ca. 1 kg)
• ca. 2,5 l Wasser
• 1/4 Lauchstange
• 8 Pfefferkörner
• 4 Pimentkörner
• etwas Liebstöckel
• Meersalz aus der Mühle
• 2 EL Schnittlauchröllchen
Halbiere die Zwiebel und brate sie in einer Pfanne sehr dunkel an. Wasche das Stück Rindfleisch, sowie das Wurzelgemüse und bring einen Topf mit reichlich Wasser zum kochen. Lege den Tafelspitz und die Pfefferkörner hinein und lasse es langsam vor sich hinköcheln. Achte darauf, dass du den Schaum, der dadurch
entsteht, immer wieder abschöpfst. Du kannst mit ca. 1 bis 1 ½ Stunden, je nach Größe und Gewicht des Fleisches rechnen. Gib ca. 20-25 Minuten vor Ende der Garzeit das Wurzelgemüse, den Liebstöckel, die Zwiebel, sowie den Lauch dazu. Wenn du das Fleisch mit einer Fleischgabel anstichst und es sich leicht von dieser löst, ist das Fleisch fertig gegart. Schneide abschließend das Fleisch in 1-2 cm Scheiben und übergieße es mit reichlich Suppe. Füge Beilagen deiner Wahl hinzu und genieße den Original Wiener Tafelspitz! Möchtest du den Wiener Tafelspitz bei uns genießen, komm‘ gerne vorbei und reserviere dir deinen Tisch
Zur Reservierung:
Wir freuen uns auf Dich! Bis dahin, lass‘ es dir gut gehen!
Dein Plutzerbräu-Team aus Wien